![]() |
||||
24.01.2016, Ausfahrt nach Tübingen |
||||
Am Sonntag nahm die Narrenzunft AHA mit über 200 Narren am Tübinger Fasnetsumzug teil. |
||||
![]() |
||||
Viele Tiermasken waren beim Umzug | ||||
|
||||
Siebentäler Katzenbachgeist |
||||
![]() |
||||
Die Buddaträger aus Unterjesingen | ||||
|
||||
Degerschlachter Wildsauen mit ihrem gefürchteten Gebiss |
||||
|
||||
Und dann kommt der wohl größte Büttel, gefolgt vom Herold und kündigt die Narrenzunft AHA an |
||||
|
||||
Besonders beliebt sind die Spicklingsweiber mit den leckeren Kuchen |
||||
|
||||
Die Narrenkapelle ist nach dem gestrigen Musikerball schon wieder spielstark |
||||
|
||||
Das Ballett fällt in Tübingen besonders auf - hier sind meist alemannische Zünfte |
||||
|
||||
Prächtige Mannsbilder: 7-er Räte der Narrenzunft AHA |
||||
|
||||
Unsere Schlehengeister sind hier als Weißnarren eher selten |
||||
|
||||
Die farbenprächtigen Zigeuner sind immer gut drauf |
||||
|
||||
Die freundlichen Schelme kommen gut an. Aber wenn man nicht aufpasst ist der Schuhbändel verschwunden |
||||
|
||||
Die knuffigen Waldgeister aus dem Steckental |
||||
|
||||
Vorsicht die bunten Weiler Clowns: Schnell hat man sich einen Farbklecks auf der Backe eingefangen |
||||
|
||||
Die Weil der Städter Bärengruppe |
||||
|
||||
Der Schellenteufel hat es wohl in der Nase? |
||||
|
||||
Immer gefürchtet: Die Weiler Hexen |
||||
Der Tübinger Umzug ist für alle Teilnehmer durch die schmalen historischen Gassen ein besonderes Erlebnis. Auch für die Tübinger selbst.
Sie hatten nach der Reformation bis vor wenigen Jahrzehnten auf solche Freuden verzichten müssen. Heute gibt es dort viele Zuschauer aus aller Herren Länder. |
||||